
In einer Erhebung „Anforderungen für die Produktionssteuerung der Zukunft“ in 2018 des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Zusammenarbeit mit GADV mbH wurden im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart Erkenntnisse für zukünftige Digitalisierungsthemen ermittelt. Befragt wurden Akteure aus KMU und Großunternehmen, die sich aktuell in einer digitalen Transformation befinden. Auf Grundlage der Erhebung werden zukünftige Digitalisierungsthemen und Ansätze ermittelt. Potenziale wurden vor allem in der Themenerstellung der elektronischen Datenerfassung und automatisierten Auswertung erkannt sowie in der Bereitstellung von Softwarelösungen im Bereich Instandhaltung und Wartung.
Produktionssteuerung der Zukunft
In der zukünftigen Produktion müssen Maschinen intensiver für den Datenaustausch miteinander vernetzt werden und über die Schnittstelle Mensch und Maschine nahtlos über alle Prozesse hinweg miteinander kommunizieren. Softwarelösungen im Produktionsumfeld sind heute in Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
Aus der aktuellen Erhebung werden zukünftige Digitalisierungsthemen und Ansätze ermittelt. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen setzt Software für die Automatisierung im Produktionsumfeld ein. Diese besteht zu 57 % aus zugekaufter und zu 43 % aus eigenentwickelter Software. Große Potenziale für Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen bestehen dennoch. Zwei Drittel der Teilnehmer erfassen Daten noch manuell oder halb automatisch, wie z. B. papierbasierte Erfassungen die oft manuell in ein System übertragen werden. Abweichend zu automatisierten Erfassungen von Prozessdaten, Auftragsdaten und Maschinenzuständen werden hingegen relevante Daten für die Instandhaltung und Wartung heute vorwiegend noch manuell erfasst.
Die Ergebnisse zeigen
- Potenziale in den Themenstellungen der elektronischen Datenerfassung und automatisierten Auswertung
- große Potenziale in der Bereitstellung von Softwarelösungen im Bereich Instandhaltung und Wartung
Kriterien bei der Auswahl von Softwarelösungen
- Folgende Kriterien haben eine hohe Bedeutung bei der Auswahl von neuen Softwareprodukten:
- flexible Anpassbarkeit der Produktionsanlagen an sich ständig verändernde Produkte
- einfache IT-Integration
- schnelle Amortisation der Investition (ROI)
Datenqualität
Allen Teilnehmern ist die hohe Qualität der erfassten Daten eine sehr wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Ableiten von Entscheidungen.
Unsere Schlussfolgerung
Für zukunftsgerichtete Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen sehen wir den Einsatz geeigneter und praxiserprobter Softwaremodule mit der Herausforderung, diese in die bestehende IT-Landschaft und Prozesse nahtlos integrieren zu können. Über die Einhaltung und Umsetzung von Standards wird diese Integration gelingen. Das Hauptaugenmerk beim Einsatz von Software in der Produktion sollte aus unserer Sicht insbesondere bei der Datenerfassung und -auswertung sowie der Visualisierung wichtiger Kennzahlen in Echtzeit liegen. Darauf basierend lassen sich weitergehende Auswertungen zur Verbesserung der Produktqualität sowie Maßnahmen zur Prozessoptimierung durchführen.
Erfahren Sie mehr über die detaillierten Ergebnisse. Sie erreichen uns per E-Mail unter i40-services@gadv.de oder rufen Sie uns an.