Referenzen
Gambro Dialysatoren / Baxter
Intelligente Vernetzung von Fertigungsdaten steigert die Effizienz in der Produktion
Veröffentlichung / Quelle: BMWi - Plattform-i40.de
Gambro Dialysatoren GmbH / Baxter
Mit welchen Maßnahmen wurde die Lösung erreicht?
Das Lösungskonzept beruht auf den Technologien der Künstlichen Intelligenz und der Mensch-Maschinen-Kommunikation.
- Künstliche Intelligenz: Durch eine proaktive Anlagensteuerung kann eine Prozessanlage mit variablen und optimierten Zykluszeiten betrieben werden. Daten der vor- und nachgelagerten Anlagen werden erfasst und über einen Algorithmus ausgewertet, um die Zykluszeit für einen optimalen Materialfluss zu berechnen. Dieser Wert wird der Anlage über das MES vorgegeben
- Mensch-Maschinen-Kommunikation: Über einen Algorithmus auf MES-Ebene wird die Dringlichkeit einer möglichen Personalanforderung bewertet und gegebenenfalls über eine Smartwatch an die Mitarbeiter zur interaktiven Personalabstimmung weitergeleitet.
Im ersten Schritt wurde dies an einer Anlage erprobt und kann auf andere verkettete, diskrete Fertigungsprozesse übertragen werden. Bei der Realisierung des Projekts haben die beiden Unternehmen BÄR Automation GmbH und GADV mbH mitgewirkt.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Plattform Industrie 4.0, Gambro Dialysatoren GmbH, Plattform-i40.de
„Es ist gelungen, Bestände, Anlagenverschleiß und Materialverluste zu reduzieren sowie die Anlagenverfügbarkeit zu steigern.“
Till Goldammer, Program Manager Smart Company 4.0
Gambro Dialysatoren GmbH


Balluff
Unabhängig und vielseitig
Für den Sensorhersteller Balluff hat die GADV eine einzigartige Web-Applikation entwickelt: Mit ihr lassen sich per Smart Device IO-Link Sensoren plattformunabhängig parametrisieren.
Aus einer guten Idee ist eine noch bessere Lösung geworden: Balluff hatte den Einfall, Sensoren per Smart Device und IO-Link einfach und komfortabel parametrisieren zu können. Um diese technische Innovation beispielhaft demonstrieren zu können, entschied sich der Sensorhersteller für die GADV als Projektpartner. Der Softwarespezialist hat die Idee perfektioniert und statt einer App eine Web-Applikation für Vertriebspräsentationen und Messeauftritte entwickelt. Damit können verschiedene Näherungssensoren völlig plattformunabhängig konfiguriert werden.
Kundenfeedback
„Wir haben nicht nur einen Partner gesucht, der unsere Vorstellungen passgenau und pünktlich erfüllt. Wir wollten auch einen Spezialisten, der so flexibel ist, dass Änderungen, die sich im Laufe eines solchen Projektes ergeben, schnell und zuverlässig umgesetzt werden, und genau das ist mit der GADV gelungen.“
Balluff GmbH


Liebherr
Baggern für die Ewigkeit
Liebherr setzt in der Produktion und bei der Wartung von Hydraulikbaggern auf eine nachhaltige Qualitätssicherung durch Lösungen der GADV.
PDF-Flyer "Baggern für die Ewigkeit"
Bagger sind ein wichtiger Bestandteil der Baumaschinen-Produktpalette von Liebherr. Bei einer Lebensdauer von durchschnittlich 30 Jahren ist die Qualität und Langlebigkeit deshalb für Kunden entscheidend. So ist es wichtig, die Qualität kontinuierlich zu sichern und zu verbessern. Denn Serviceleistungen und Reparaturen sind aufwändig und Gewährleistungsansprüche mindern den Erfolg des Unternehmens. Liebherr setzt in der Produktion und bei der Wartung von Hydraulikbaggern auf eine nachhaltige Qualitätssicherung durch Lösungen der GADV.
Kundenfeedback
„Unsere Erwartungen an das System von GADV haben sich vollständig erfüllt. Die Durchlaufzeiten in der Qualitätsprüfung der Produktion haben sich um mehr als 50% verkürzt, die Prozesssicherheit ist gestiegen und die Prüfplanung ist transparent. Zudem haben wir nun die Basis für eine langfristige Prüfhistorie gelegt, bei der sich auch Langzeitveränderungen nachvollziehen lassen."
Liebherr

OR.NET e.V.
GADV ist offizielles, ordentliches Mitglied in OR.NET e.V. Im OR.NET e.V. arbeiten Anbieter integrierter Operationssäle mit Herstellern von Medizinprodukten wie Medizingeräte und Medizintechnik-Komponenten sowie IT-Dienstleister und Softwarehersteller zusammen.
Das Ziel des gemeinnützigen OR.NET e.V. ist es, aufbauend auf den Ergebnissen des BMBF-Projektes OR.NET (2012-2016) im vorwettbewerblichen Bereich der medizinischen und technischen Forschung und Entwicklung grundlegende Konzepte für die sichere dynamische Vernetzung von Komponenten in OP-Saal und Klinik weiterzuentwickeln, zu evaluieren und in Normierungsaktivitäten zu überführen. Speziell die automatische dynamische Vernetzung computergesteuerter Medizingeräte im OP untereinander und die Interaktion dieser Geräte mit medizinisch zugelassener Software ist eine besondere Herausforderung an die Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) im medizinischen Applikationsumfeld.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der offiziellen OR.NET Webseite.


Lechler
Eine Datenbank für alle Fälle
Die Lechler GmbH, Hersteller von Zerstäubungsdüsen, ersetzt mit Hilfe der GADV mehrere Datenhaltungssysteme durch eine einheitliche und zukunftssichere Lösung für alle Bereiche der Messtechnik.
PDF-Flyer Success Story Lechler
Ziele und Anforderungen waren die Schaffung einer zentralen, einheitlichen Datenbasis, eine offene Datenpräsentation und die damit einhergehende Entkopplung von Datenhaltung und -präsentation sowie ein erleichterter Import bzw. Export von Daten. Dabei sollten die bisherigen Messdatenerfassungs-Programme der Prüfstände uneingeschränkt weitergenutzt werden. Einheitliche Werkzeuge für Verwaltung und Darstellung sollten die Gültigkeit der gemessenen Werte und die Rückverfolgbarkeit der Daten garantieren.
Kundenfeedback
"Das neue System arbeitet zukunftssicher, rückverfolgbar und transparent und hat sich bereits bestens im Messalltag bewährt. Alle Ziele konnten umgesetzt werden. Es gibt keine doppelte Datenhaltung mehr - nur noch eine Datenbank für alle Fälle."
Lechler GmbH